ausbrennen

ausbrennen

* * *

aus|bren|nen ['au̮sbrɛnən], brannte aus, ausgebrannt:
1. <tr.; hat
a) durch Ätzen, Brennen beseitigen:
er hat die Warze ausgebrannt.
b) durch Ätzen, Brennen reinigen:
die Ärztin hat die Wunde ausgebrannt.
2. <tr.; hat völlig ausdörren:
die Sonne hat die Erde ausgebrannt; meine Kehle war [wie] ausgebrannt.
Syn.: austrocknen.
3. <itr.; ist
a) zu Ende brennen, aufhören zu brennen:
das Feuer, die Kerze brennt aus; ein ausgebrannter (erloschener) Vulkan.
b) im Inneren gänzlich verbrennen, durch Feuer völlig zerstört werden:
der Wagen ist bei dem Unglück völlig ausgebrannt.

* * *

aus||bren|nen 〈V. 117
I 〈V. tr.; hat; Med.〉
1. durch Brennen entfernen, vernichten (Warze)
2. reinigen, keimfrei machen (Wunde)
II 〈V. intr.; ist
1. zu Ende brennen, ganz verbrennen (Feuer, Kerze, Batterie)
2. innen verbrennen, nur das Äußere übrig lassen
● er ist ausgebrannt 〈fig.; umg.〉 er hat seine seelischen Kräfte völlig verbraucht; 〈od.〉 er hat kein Geld mehr; das Gebäude ist gänzlich ausgebrannt innen, bis auf die Außenmauern, völlig verbrannt; ein ausgebrannter Vulkan ein erloschener, nicht mehr tätiger Vulkan

* * *

aus|bren|nen <unr. V.>:
1. <ist> (von etw. mit offener Flamme Brennendem) zu Ende brennen, völlig herunterbrennen:
die Kerze, das Feuer brennt aus;
eine ausgebrannte Glühbirne;
ein ausgebrannter (erloschener) Krater;
(Kernt.:) ausgebrannte Kernbrennstäbe.
2. <ist>
a) im Innern durch Feuer völlig zerstört werden:
die Wohnung, das Gebäude, das Schiff brannte völlig aus;
b) (ugs.) durch Brand seine Habe verlieren:
sie waren im Krieg zweimal ausgebrannt.
3. <hat> (landsch.) durch Feuer vernichten; ausräuchern:
ein Wespennest a.
4. <hat>
a) durch Ätzen reinigen:
eine Wunde a.;
Weinfässer a.;
b) durch Ätzen entfernen:
eine Warze a.
5. <meist im 2. Part.; ist sich physisch u. körperlich nicht in der Lage befinden, [Hoch]leistungen zu erbringen:
wir achten darauf, dass unsere Mitarbeiter nicht ausbrennen;
dieser Läufer ist ausgebrannt;
sich ausgebrannt fühlen.
6. <hat> (selten) völlig ausdörren, versengen:
die Sonne hat die Wiesen ausgebrannt;
Ü die Kehle war ihm [wie] ausgebrannt.
7. <hat> (Textilind.) (ein Gewebe) mit einer ätzenden Paste bedrucken, die eine Faserart des aus verschiedenen Fasern bestehenden Gewebes zerstört u. dadurch ein Muster entstehen lässt.

* * *

aus|bren|nen <unr. V.>: 1. (von etw. mit offener Flamme Brennendem) zu Ende brennen, völlig herunterbrennen <ist>: die Kerze, das Feuer brennt aus; eine Birne, halb ausgebrannt, trübe flackernd, lose im Kontakt (schwach geworden; Remarque, Triomphe 365); ein ausgebrannter (erloschener) Krater; (Kerntechnik:) ausgebrannte Kernbrennstäbe. 2. <ist> a) im Innern durch Feuer völlig zerstört werden: die Wohnung, das Gebäude, das Schiff brannte völlig aus; Baracken brannten aus, Nissenhütten entstanden (Grass, Hundejahre 431); Durch einen Defekt brennt ein Farbfernsehgerät ... total aus (NNN 8. 12. 88, 6); b) (ugs.) durch Brand seine Habe verlieren: sie waren im Krieg zweimal ausgebrannt. 3. (landsch.) durch Feuer vernichten; ausräuchern <hat>: ein Wespennest a. 4. <hat> a) durch Ätzen reinigen: eine Wunde a.; Weinfässer a. (landsch.; ausschwefeln); b) durch Ätzen entfernen: eine Warze a.; als wäre diese kleine Republik ... etwas Schlimmes gewesen, eine Art Krankheit, eine Pestbeule, die man ausbrennt (Heym, Schwarzenberg 9). 5. (Textilw.) (ein Gewebe) mit einer ätzenden Paste bedrucken, die eine Faserart des aus verschiedenen Fasern bestehenden Gewebes zerstört u. dadurch ein Muster entstehen lässt <hat>. 6. (selten) völlig ausdörren, versengen <hat>: die Sonne hat die Wiesen ausgebrannt; Ü die Kehle war ihm [wie] ausgebrannt. 7. <meist im 2. Part.; ist a) seelisch und körperlich völlig erschöpft: Wenn wir ... zurückkehren, sind wir ausgebrannt, wurzellos und ohne Hoffnung (Remarque, Westen 203); Nach der Vorstellung kam er in meine Garderobe. Ich fühlte mich ausgebrannt, müde und traurig (Ziegler, Labyrinth 282); b) (Sport) physisch nicht mehr in der Lage, eine sportliche Hochleistung zu erbringen: dieser Läufer ist ausgebrannt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausbrennen — Ausbrênnen, ein Verbum, welches auf doppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, so wohl mit regulärer als irregulärer Conjugation, ich brennete aus, ausgebrennet, und ich brannte aus, ausgebrannt; wovon doch die letztere Form immer noch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausbrennen — Ausbrennen, 1) einen Stoff verbrennen, um die einen seiner Bestandtheile zu vernichten u. die[37] anderen reiner zu erhalten, so z.B. Gold u. Silbertressen, wo die Seidenfäden vernichtet u. das Metall erhalten wird; 2) einen Schornstein, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausbrennen — ausbrennen:1.〈imInnerenleerbrennen〉+ausglühen–2.⇨abbrennen(2)–3.⇨ausräuchern–4.dieAugena.:⇨blenden(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausbrennen — V. (Mittelstufe) bis zum Erlöschen brennen Beispiele: Das Feuer ist schon ausgebrannt. Die ganze Wohnung ist ausgebrannt …   Extremes Deutsch

  • Ausbrennen — Ätzung; Kauterisieren * * * aus|bren|nen [ au̮sbrɛnən], brannte aus, ausgebrannt: 1. <tr.; hat a) durch Ätzen, Brennen beseitigen: er hat die Warze ausgebrannt. b) durch Ätzen, Brennen reinigen: die Ärztin hat die Wunde ausgebrannt. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Ausbrennen — Deflagration (f), Ausbrennen (n) eng deflagration …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Ausbrennen — išdeginimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. burning; burnout vok. Ausbrennen, n; Durchbrennen, n rus. выжигание, n pranc. brûlage, m; brûlure, f; recuit, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Ausbrennen — sudegimas statusas T sritis Energetika apibrėžtis Išnykimas nuo ugnies. atitikmenys: angl. combustion vok. Ausbrennen, n; Verbrennen, n; Verbrennung, f rus. сгорание, n pranc. combustion, f …   Aiškinamasis šiluminės ir branduolinės technikos terminų žodynas

  • ausbrennen — aus·bren·nen (ist) [Vi] etwas brennt aus etwas brennt so, dass der innere Teil völlig zerstört wird <ein Haus, ein Auto> || ⇒↑ausgebrannt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausbrennen — ausbrennenintr sichkörperlichverausgaben.HergenommenvonderausbrennendenKerzeoderRakete.DaserlöschendeFeuerversinnbildlichtdieerlöschendeKampfkraft.Sportl1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”